25 Sep

5 min

Was es wirklich braucht, um Frische & Kalte Produkte sicher zu liefern

Alara Ateş

Wer gekühlte oder tiefgekühlte Produkte verkauft, macht die Lieferung zum Teil der eigenen Marke. Kunden erwarten Sushi, das wie frisch aus dem Restaurant schmeckt, Gelato in perfekter Konsistenz und Kochboxen, die direkt in den Kühlschrank können – ohne Risiko. Damit das zuverlässig klappt, braucht es mehr als eine Kühlbox: Es braucht klare Temperaturziele, passende Verpackung, einen durchdachten Ablauf und lückenlose Nachverfolgbarkeit. Urbify setzt genau hier an: mit smarter Planung, strikter Kontrolle und einem Kundenerlebnis, das einfach funktioniert.

Hier finden Sie einen praxisnahen Leitfaden für Same Day und Next Day Lieferungen von Frischeprodukten – basierend auf unseren täglichen Erfahrungen im letzten Abschnitt der Kühlkette.

1. Temperaturziele kennen und einhalten

Kühlkette ist nicht gleich Kühlkette. Typische Temperaturbereiche:

  • Kontrollierte Raumtemperatur: 20–25 °C
  • Gekühlt: 2–8 °C
  • Im Handel oft 0–4 °C für Frischeprodukte
  • Tiefgekühlt: −18 °C oder kälter

Wichtig ist nicht nur das Erreichen, sondern das Halten des Zielbereichs – von der Übergabe bis zur Haustür. Laut EU-Recht müssen Lebensmittelunternehmen die Kühlkette durchgängig sichern und HACCP-Verfahren anwenden. Das schützt Kunden und Marken.

Praxis-Tipp: Legen Sie produktspezifische Temperaturziele fest (z.B. frischer Fisch: 0–2 °C, Eis: max. −18 °C) und machen Sie diese für das Team sichtbar. So verhindern Sie Verderb.

2. Verpackung für den Transport, nicht fürs Lager

Gute Lieferung beginnt mit der richtigen Box. Die Verpackung muss Hitze abhalten, Temperatur halten und robust sein.

Kernpunkte:

  • Isolierung: EPS, feste Kühlboxen oder Hochleistungs-Liner. Passende Größe verhindert unnötigen Luftaustausch.
  • Kühlelemente: Gelpacks für gekühlte Produkte, Trockeneis für Tiefkühlware. Normales Eis ist ungeeignet (Leckrisiko).
  • Leerräume vermeiden: Kühlelemente nah an die Ware, bei Trockeneis am besten oben platzieren.
  • Trockeneis nie luftdicht verschließen – CO₂ muss entweichen können.
  • Klare Kennzeichnung: „Kühlware“, Handling-Hinweise, Absender & Empfänger.

Praxis-Tipp: Je länger der Transport, je wärmer draußen, desto mehr Kühlelemente einplanen. Testen Sie mit Loggern und simulieren Sie die Strecke, um Schwachstellen zu finden.

3. Zeit als festen Faktor einplanen

Frischeprodukte verzeihen keine Verzögerung. Die Logistik muss Zeit als festen Rahmen berücksichtigen.

  • Bestellschluss so setzen, dass genug Zeit für Kommissionierung, Vorkühlen und Übergabe bleibt.
  • Routen so planen, dass Kühlware möglichst wenig Wartezeit hat (z.B. keine langen Aufzugfahrten, keine Baustellen).
  • Enge Lieferfenster (z.B. 1 Stunde) minimieren Wärmebelastung.
  • Bei Problemen (Empfänger nicht da): Sofort Alternativen (neuer Termin, andere Adresse, Rücktransport) festlegen. Keine Pakete auf der Türschwelle stehen lassen.

Urbify integriert diese Prozesse: KI-gestützte Routen, Live-Tracking und proaktive ETA-Updates sorgen für Planbarkeit.

4. Überwachen, dokumentieren, nachweisen

Auch die beste Verpackung schützt nicht vor allen Risiken. Monitoring bringt Sicherheit.

  • Temperaturüberwachung: Logger oder IoT-Sensoren für sensible Produkte oder neue Strecken einsetzen, Daten speichern.
  • Zustellnachweis: PIN-Lieferung und Fotobeweis sichern die Übergabe.
  • HACCP: Risiken (z.B. zu lange Beladung), Grenzwerte (z.B. 8 °C gekühlt, −18 °C tiefgekühlt), Monitoring und Korrekturmaßnahmen dokumentieren.

5. EU-Check: Was ist Pflicht?

  • Kühlkette durchgängig sichern, wenn Produkte nicht ungekühlt haltbar sind.
  • Produktspezifische Temperaturvorgaben einhalten.
  • HACCP-Verfahren anwenden und dokumentieren.
  • Trockeneis: Gefahrgutregeln und Kennzeichnung beachten, Verpackung muss CO₂ entweichen lassen.

6. Same Day vs. Next Day: Die richtige Lösung wählen

  • Same Day: Ideal für Premium-Lebensmittel, Restaurantqualität oder dringende Ersatzlieferungen. Kurze Transportzeit, geringes Risiko.
  • Next Day: Perfekt für geplante Boxen, Backwaren oder tiefgekühlte Produkte mit validierter Verpackung. Wichtig: Temperatur muss über Nacht und bis zur Zustellung gehalten werden.

Viele Programme in Deutschland liefern Frischeprodukte bei 0–4 °C und setzen auf Next Day, wenn Verpackung und Prozesse stimmen.

7. Urbify Ansatz für temperaturempfindliche Lieferungen

  • Kundenzentriert: 1-Stunden-Fenster, SMS-Updates, PIN-Zustellung – weniger Fehllieferungen, keine Pakete in der Sonne.
  • Technologie: Eigene Plattform mit Live-Routenplanung und Echtzeitüberwachung.
  • Zuverlässigkeit: Prozesse nach Kühlketten-Standard, dokumentierte Übergaben, hohe Wiederholbarkeit.
  • Nachhaltigkeit: Elektroflotte, weniger Rückläufer durch bessere Koordination, geringerer CO₂-Fußabdruck.
  • Zusammenarbeit: Teams aus Kurier, Planung und Support arbeiten eng mit Lager & Verpackung zusammen.
  • Weiterentwicklung: Kontinuierliche Optimierung von Routen, Verpackung und Prozessen auf Basis von Daten.

8. Schnelle Checkliste für diese Woche

  • Produkte nach Temperaturband klassifizieren und Ziele festlegen.
  • Verpackung testen (Logger, Probelieferung).
  • Cut-Offs, Routen und Lieferfenster anpassen.
  • Team zu Handling und Verpackung schulen.
  • Klare Kennzeichnung („Kühlware“, Hinweise).
  • Monitoring für sensible Produkte einführen.
  • HACCP-Schritte dokumentieren und sauber ablegen.

Temperaturstandards in der Logistik werden immer strenger. Dokumentation und Nachverfolgung sind Pflicht. Wer Trockeneis nutzt, muss auf Belüftung und Kennzeichnung achten. Diese Details machen den Unterschied zwischen einem Top-Erlebnis und Retouren.

Fazit

Sichere Kühlwarenlieferung ist ein System: Präzise Temperaturziele, passende Verpackung, zeitorientierte Routen und Monitoring. Wer das konsequent umsetzt, gewinnt Vertrauen, reduziert Verluste und stärkt die Marke. Urbify verbindet Ihr Kühlhaus zuverlässig mit dem Kühlschrank Ihrer Kundschaft.

Planen Sie ein Same Day oder Next Day Programm oder möchten Ihr Setup verbessern? Sagen Sie uns Ihre Temperaturziele und Lieferfenster – wir testen die Verpackung, stimmen die Abläufe ab und starten einen Piloten, der überzeugt. So wird die Kühlkette zur Stärke Ihrer Marke.

No items found.
Profile Picture of Riccardo, our CCO

Get in touch

Nimm Kontakt mit uns auf! Egal, ob Du über Dein Geschäft oder das Wetter sprechen möchtest, Riccardo, unser CCO, beantwortet gerne alle Deine Fragen. Schreib uns eine Nachricht!

Schreib uns
Support