Im Bereich der letzten Meile zählt jede Minute. Kund:innen erwarten schnelle und präzise Lieferungen, Händler:innen benötigen Transparenz und Verlässlichkeit – und die Umwelt verlangt weniger Fahrzeuge auf den Straßen und weniger Emissionen.
Traditionelle Logistikmethoden stoßen dabei an ihre Grenzen. Routings werden oft manuell oder mit veralteter Software erstellt, die aktuelle Faktoren wie Verkehr, Lieferdichte oder flexible Kundenverfügbarkeiten kaum berücksichtigt.
Urbify setzt auf KI-gestützte Routenoptimierung. Das Ziel: Nicht nur die schnellste Strecke finden, sondern ein intelligentes, effizientes Liefernetzwerk schaffen – für Kund:innen, Fahrer:innen, Händler:innen und die Umwelt.
Das Problem klassischer Routenplanung
Viele Kurierdienste arbeiten mit statischen Routings. Routen werden manuell oder nach festen Mustern vergeben, wobei wichtige Variablen außen vor bleiben:
- Live-Verkehrslage
- Echtzeit-Änderungen oder Stornierungen
- Fahrzeugkapazität und Ladungsverteilung
- Lokale Zugangsbeschränkungen
Das führt zu längeren Wegen, unnötigen Umwegen und schlecht ausgelasteten Fahrzeugen. Die Folgen: Mehr Zeitverlust, mehr Kraftstoffverbrauch, weniger Lieferungen pro Schicht und ein höherer CO₂-Ausstoß.
Mit steigenden Liefermengen wachsen auch die Ineffizienzen – und damit die Umweltbelastung.
Urbify’s Ansatz: KI, die lernt und optimiert
Urbify setzt auf ein KI-basiertes System, das kontinuierlich lernt und sich anpasst. Statt festen Zonen oder pauschalen Annahmen werden Touren dynamisch nach Echtzeitdaten erstellt.
Berücksichtigt werden unter anderem:
- Paketanzahl pro Fahrer:in
- Verkehrslage und Sperrungen
- Kundenzeitfenster
- Standort und Nähe zum nächsten Stopp
- Lieferart (Standard, Kühlkette, Unterschrift)
- Fahrzeugtyp und Kapazität
So entstehen effiziente Routen mit minimaler Strecke und Standzeit. Fahrer:innen verbringen weniger Zeit im Stau, Fahrzeuge sind optimal ausgelastet – das spart Wege und reduziert die Anzahl der nötigen Fahrten.
Weniger Zeit auf der Straße, weniger Emissionen
Jede überflüssige Minute im Verkehr erhöht den CO₂-Ausstoß. Urbify plant smarte Touren, sodass:
- Strecken kürzer und direkter werden
- Stopps klarer und effizienter sequenziert sind
- Lieferungen in kompakten Zeitfenstern erfolgen
Das Ergebnis: Weniger gefahrene Kilometer pro Paket und weniger Luftverschmutzung in den Städten.
Weniger Fahrzeuge, mehr Lieferungen
Durch KI-Optimierung werden Liefermengen besser verteilt, sodass mehr Pakete pro Fahrzeug ausgeliefert werden können – ohne zusätzliche Vans oder Bikes.
Praktisch bedeutet das:
- Mehr Stopps pro Fahrer:in und Schicht
- Fahrzeuge werden besser ausgelastet, weniger sind nötig
- Weniger Fahrzeuge auf der Straße heißt weniger Stau und Emissionen
Das steigert die Zuverlässigkeit, senkt die Umweltbelastung und sorgt für zufriedene Kund:innen und Händler:innen.
Echtzeit-Anpassungen = weniger Verschwendung
Klassische Routings reagieren kaum auf spontane Änderungen. Bei Stornierungen, Verspätungen oder unerwarteten Hindernissen zerfällt die Planung.
Urbify’s KI überwacht laufend die Bedingungen und passt die Routen in Echtzeit an:
- Stornierte Lieferungen werden neu verteilt
- Verzögerungen werden kompensiert
- Bei Stau werden Alternativrouten gewählt
Das spart Zeit, Kraftstoff und Ressourcen – und hält die Abläufe flexibel, auch bei hohem Aufkommen.
Skalierbarkeit mit Nachhaltigkeit
Mehr Bestellungen bedeuten oft mehr Fahrzeuge und Emissionen. Urbify’s KI sorgt dafür, dass Effizienz und Umweltverträglichkeit mitwachsen:
- Dichtere Routencluster
- Konsolidierte Lieferpunkte
- Ausgewogene Lastverteilung
- Optimierte Zeitfenster und Schichtplanung
So wächst das Netzwerk, ohne die Umwelt stärker zu belasten.
Warum das für die Umwelt zählt
Städtische Liefernetzwerke sind ein wesentlicher Treiber von Treibhausgasen. Urbify setzt KI ein, um:
- CO₂-Emissionen pro Tour zu senken
- Verkehr und Stau zu reduzieren
- Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß zu minimieren
- Saubere und leisere Städte zu fördern
Die KI bildet zudem die Basis für weitere Innovationen wie die Integration von E-Fahrzeugen und Mikrodepots.
Der smarte Weg zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Logistik beginnt mit den richtigen Fragen:
- Wie kann jede Fahrt zählen?
- Wie bewegen wir mehr mit weniger?
- Wie bieten wir Service ohne Umweltkompromisse?
Urbify’s KI-Routenoptimierung ist der Schlüssel: Weniger Zeit auf der Straße, mehr Lieferungen pro Fahrzeug, weniger Umwege und Verschwendung. Das ist Logistik, die schneller, sauberer und verantwortungsbewusster ist.
Für Handelspartner:innen heißt das: zuverlässige Lieferungen bei geringerer Umweltbelastung. Für Kund:innen: besserer Service ohne schlechtes Gewissen. Und für Städte: weniger Emissionen, weniger Verkehr und mehr Lebensqualität.
📩 Mehr erfahren? Kontakt aufnehmen und gemeinsam die Zukunft der Logistik gestalten.